Für deinen einfachen Einstieg
Material-Liste
!!!UNBEZAHLTE WERBUNG da Markennennung!!!
Du brauchst:
Papier
- Nostalgie Hahnemühle, DIN A5, 190m/m2, Naturweiß
Du kannst grundsätzlich auch Aquarellpapier nutzen, dann achte aber auf eine glatte Oberfläche, sonst wirkt deine naturalistische Illustration nicht. Das Nostalgie-Papier ist ein Multitalent, ich nutze es für soooo viele Techniken. Aber vor allem für die trockene Aquarell-Technik. Die glatte Oberfläche zeigt alle Details, die ich male.
Farben
- Näpfchen oder Tube: Glaubenssache. Ich benutze ausschließlich die Näpfchen, weil ich den flüssigen Zustand der Farbe direkt aus
der Tube nicht mag. Aber das ist Geschmackssache. Man kann sich auch leere Näpfchen holen und die Farbe aus der Tube darin
eintrocken lassen. - Marke: Ich mag die Farben von Winsor & Newton gerne, weil sie sehr hart und ergiebig sind. Andere Marken sind jedoch auch super.
- Qualität: Es gibt Studien- und Künstlerqualität. Die Studiequalität ist günstiger. Die Künstlerqualität ist hochpreisiger, ergiebiger und auch qualitativ hochwertiger. Da ich mir diverse Farbtöne ermische, kaufe ich die Künstlerqualität bei den wenigen Farbtönen, die ich brauche. Hier eine kleine Übersicht über die Marken und ihre Qualitäten: Winsor & Newton: Professional (Künstlerquali) – Cotmann (Studienquali), Schmincke: Horadam (Künstlerquali) – Akademie (Studienquali), Lukas: Aquarell 1862 (Künstlerquali) – Aquarell Studio (Studienquali), Royal Talens: Rembrand (Künstlerquali) – Van Gogh (Studienquali)
- Zitronengelb, Permanent Rosé, Ultramarin.
Diese drei Farben reichen für den Ehrenpreis. Und auch für die meisten anderen botanischen Motive. Aber auch ich habe mehr Farbnäpfchen im Kasten, besonders bei Braun- und Grüntönen nutze ich gerne fertige Farben. Was ich gar nicht nutze? Schwarz und Weiß. Schwarz ist zu krass und wird lieber druch einem dunklen Grau- oder Braunton ersetzt. Und Weiß braucht man nicht zum Mischen von Farben, da reicht Wasser (nicht zu verwechseln mit Deckweiß, kommt weiter unten).
- Für die botanischen Motive nutze ich diese Farben:
Indischgelb
Chinacridonrot
Krapprosa
Cyan
Saftgrün
Olivgrün
Umbra gebrannt
Siena natur
!Diese Farben sind alle nicht decken, sondern lasierend!
Ich arbeite immer mit mehrern Farbschichten, bei denen es wichtig ist, dass die unteren Farbebenen durchscheinen. Mit deckenden oder halbdeckenden Farben nehme ich diese Wirkung. Außerdem wirken deckende Farben matschig und stumpf.
Pinsel
- Die botanischen Motive leben von ihren Details. Wenn du im Maßstab 1:1 malst, sind die Details teilweise sehr fein. Daher sind spitze Pinsel, die genügend Farbe speichen können, wichtig. Ich nutze DA VINCI MAESTRO, Serie 35, rund und extraspitz Größe 2/0 (für dieses Motiv) und Größe 1. Ich habe immer 3 Pinsel von einer Größe parallel im Gebrauch, weil die Spitzen mit der Zeit kaputt gehen und ich irgendwie das Gefühl habe, dass neue Pinsel nicht so malen, wie ich das will. Ich muss sie „einmalen“. Wenn das mitten in einem Bild passiert, ist das ärgerlich. Aber vielleicht bilde ich mir das ja auch alles nur ein 😉 Was ich damit sagen möchte: bei diesen dünnen Pinselspitzen kommt es relativ schnell vor, dass sie nicht mehr brauchbar sind. Also, hab immer einen in Reserve! Mit dieser Pinselserie von DA VINCI bin ich seit Jahren sehr zufrieden. Sie sind qualitativ hochwertig und halten lange. Aber natürlich gibt es auch Alternativen aus Kunsthaar, die ebenso gut sind. Einfach ausprobieren.
- Deckweiß: Schmincke Opaque White für Aquarellmalerei
- Rubbelkrepp/Maskierfilm: Schmincke, eingefärbt blau oder weiß
- Bleistift: weiche Spitze, nichts härter als „B“, sonst bleibt zu viel Graphit und ggf. Vertiefung auf /in dem Papier. Ich nutze gerne „B6“ oder „B4“
- Tuch: fusselfrei, Frottee ist sehr praktisch. Küchenkrepp geht natürlich auch.
- Mischpalette: oder Deckel vom Aquarellkasten oder Teller
- Knetradiergummie: Vorsicht: sauber und fettfrei halten!!! Bewahre ihn in einer kleinen Dose auf, denn er wird Dreck anziehen, wie ein Magnet. Jedes Körnchen erzeugt Kratzer auf dem Papier. Auch wenn er zum Kneten animiert, lass das lieber sein, denn von deiner Haut geht Fett auf den Radierer über und das führt zu Flecken auf dem Papier.
Einkaufen:
Tu dir den Gefallen und geh in den örtlichen Künstlerbedarfsladen. Dort ist es wunderschön und es ist spannend die ganzen Farben zu sehen, die Papiere zu fühlen und Dinge zu sehen, von denen man garnicht wusste, dass es sie gibt. Außerdem gibt es dort fachkundige Unterstützung. Wenn du Hilfe brauchst, wirst du dort sehr gut beraten. Corona macht das leider schwer im Moment. Natürlich kannst du das Material auch online kaufen. In den folgenden Shops bekommst du mit Sicherheit alle oben aufgeführten Materialien:
www.boesner.de
www.gerstaecker.de
www.der-kuenstlershop.de